Von klaren Zielen zu schlanken Prozessen: Wie können BPM-Bemühungen mit klaren Geschäftszielen ausgerichtet werden, um sicherzustellen, dass Prozesse im Einklang mit der Gesamtstrategie stehen?
Strategische Prozessausrichtung: Wie erreicht man ein Gleichgewicht zwischen langfristigen Prozessmanagementzielen und kurzfristigen Projektanforderungen, um strategischen Erfolg zu erzielen?
Prozessbewertung & Process Mining: Wie gestaltet man effiziente Prozessbewertungen, um Bereiche für kontinuierliche Verbesserung und Optimierung effektiv zu identifizieren?
Effizienz & Produktivität: Wie können optimale KPIs mit klar nachweisbarem Wert für das Unternehmen geschaffen werden?
Sichtbarkeit & Rückverfolgbarkeit: Wie kann die Prozesssichtbarkeit und -rückverfolgbarkeit innerhalb von BPM-Frameworks sichergestellt werden und wie können Schwachstellen in versteckten Prozessen adressiert werden?
Agilität & Flexibilität: Wie lassen sich die Agilität und Anpassungsfähigkeit erhöhen und Ziele im Kontext schneller Strategieänderungen anpassen?
Kosten & Ressourcen: Wie können Prozessineffizienzen effektiv überwacht werden, um Kostensenkungsinitiativen voranzutreiben?
Executive-Buy-in: Wie gewinnt man die Zustimmung und Unterstützung der Geschäftsführung für Prozess- und Organisationsänderungsinitiativen?
Teams & Organisation: Wie baut man interdisziplinäre Teams auf, um BPM-Initiativen umzusetzen? Wie fördert man nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Funktionen und Geschäftseinheiten, um die Prozesseffizienz zu verbessern?
Prozess-Experience: Wie optimiert man die Kunden- und Benutzererfahrung und erhöht gleichzeitig die Effizienz?
Change-Adoption: Wie überwindet man Widerstand gegen Veränderungen durch Schulung und Change-Management?
Datengetriebene Prozessverbesserung: Wie nutzt man die Analyse von Prozessdaten, um Geschäftsprozesse zu optimieren und manuellen Aufwand effektiv zu reduzieren?
Toolauswahl: Wie identifiziert und wählt man die richtigen Tools für spezifische Aufgaben und wie verhandelt man Drittanbieterverträge und Anreize zur Unterstützung der Geschäftsziele effektiv?
KI & Automatisierung: Wie integriert man KI und die Nutzung von No-Code/Low-Code-Lösungen, um die BPM-Fähigkeiten und -Ergebnisse in verschiedenen Geschäftsprozessen zu verbessern?
Frameworks & Systemintegration: Wie integriert man Legacy-Systeme in BPM-Frameworks, während Prozesskonsistenz und -effektivität aufrechterhalten werden?
Ausgewählte aktuelle Fallstudien aus der Industrie geben Einblicke in strategische Ansätze, Projektplanung und operative Umsetzung. Lernen Sie aus den erfolgreichsten Praktiken und nutzen Sie diese realen Ergebnisse für ein Benchmarking mit Ihrem Wettbewerb.
Nehmen Sie an mehreren thematischen Gesprächsrunden mit wechselnden Themen, Teilnehmern und Konstellationen teil.
Moderierte Roundtables am Abend vor dem ersten Konferenztag. Der Icebreaker ist der perfekte Start ins Event in ungezwungener Atmosphäre.
Ein moderiertes Gespräch, bei dem ausgewählte Branchenexperten aktuelle und zukünftige Themen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.
Der Name ist Programm – in 3 Minuten erfahren Sie, wer an der Konferenz teilnimmt und warum. Halten Sie Ihre Visitenkarten bereit.
Vereinbaren Sie vorqualifizierte und exklusive One2Ones mit potenziellen Kunden.
Entspannen Sie sich, genießen Sie gutes Essen und Trinken in einer entspannten Atmosphäre. Das perfekte Ende eines spannenden und ereignisreichen Tages.
Diskutieren und identifizieren Sie Herausforderungen Ihrer Kollegen und entwickeln Sie individuelle Lösungen mit allen Workshop-Teilnehmern.
Ausgewählte aktuelle Lösungsbeispiele von unseren Partnern geben Einblicke in Trends, Innovationen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Lernen Sie aus den erfolgreichsten Projekten unserer Partner und nutzen Sie deren Services & Technologien für die Lösung Ihrer Herausforderungen.
Knüpfen Sie die richtigen Kontakte! Unsere digitale Plattform gleicht Profile intelligent ab und hilft den Teilnehmern, herauszufinden, wen sie treffen sollten.